QMS
Am Anfang der Gespräche mit unseren Kunden steht meist die Sorge vor einer anstehenden Praxisbegehung und die damit verbundene Frage:
"Was sind eigentlich die Anforderungen an das Qualitätsmanagement-System in meiner Praxis?"
Grundlage ist die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
Diese gibt auf knackigen 35 Seiten die Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen vor.
Von Schnittstellenmanagement über Patientenbefragung bis zu den Teambesprechungen.
#Aber mal Butter bei die Fische...#
...wie man im Ruhrgebiet sagt ;-)
Wirklich verpflichtend und trotz aller Schlupflöcher nicht wegzudiskutieren sind in der gesamten Richtlinie eigentlich nur zwei Anforderungen:
- Risikomanagement
- Fehlermanagement
Alle anderen Anforderungen sind bis zu einem gewissen Grad "verhandelbar" - heißt:
Sie können sich immer auf die "konkrete personelle und sächliche Ausstattung bzw. die örtlichen Gegebenheiten" Ihrer Praxis oder "sonstige medizinisch-fachlich begründete Besonderheiten der Leistungserbringung" (QM-RL G-BA, §4 Satz 1) berufen, wenn Sie die übrigen Anforderungen nicht oder nicht vollständig umsetzten.
Die zweite Frage unserer Kunden ist daher oft:
"Warum macht es für mich als Praxisinhaber und Unternehmer dann überhaupt Sinn, ein ganzheitliches Qualitätsmanagement-System aufzubauen?"
...weil der Staatsanwalt immer beim Chef klingelt
Unabhängig von der Einführung eins Qualitätsmanagement-Systems sind Sie als Praxisinhaber selbstversändlich weiterhin dafür verantwortlich (und in den meisten Fällen sogar persönlich haftbar), dass alle für Ihre Praxis geltenden Gesetzte und Rechtsvorschriften eingehalten werden.
Und das sind nicht wenige...
Hier hilft ein System mit dem Sie relevante Unternehmerpflichten rechtssicher an Ihre Mitarbeiter delegieren und die benötigen Nachweisdokumente einfach und praxisgerecht erstellen - ein QM-System eben.
...weil Mitarbeiter nur so gut sein können wie ihre Werkzeuge
Ein gutes QM-System erleichtert den Mitarbeitern ihre Arbeit, indem es praxisgerechte Strukturen für Arbeitsabläufe vorgibt und Informationen dann liefert, wenn sie gebraucht werden:
- Wie war noch mal das Packmuster für den Steri?
- Wie wechsle ich den Amalgamabscheider?
- Wurden die Verfallsdaten der Materialien in den Behandlungszimmer überprüft?
Gesetze
| Verordnungen
| |
Richtlinien und Empfehlungen
|
...weil ihre Patienten entscheiden, ob Sie erfolgreich sind oder nicht
"Es hat gar nicht weh getan..."
Eine schmerzfreie Behandlung ist sicher eine zentrale Erwartungshaltung an jeden Zahnarztbesuch.
Patienten legen aber darüber hinaus während der Behandlung ihr Wohl und ihre Sicherheit komplett in die Hände ihres Praxis-Teams.
Ihre Patienten verlassen sich darauf, dass Sie als Team zu jedem Zeitpunkt gewährleisten können, dass
- Infektionen und Krankheiten durch ein schlüssiges Hygienekonzept sicher vermieden werden
- Risiken im Vorfeld jeder Tätigkeit bewertet und entsprechende Vorbeugemaßnahmen getroffen wurden
- Ein effektives Notfallmanagement zielgerichtet auf Störungen und Fehler reagieren kann
- Behandlungsabläufe klar und eingeübt sind
- Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar definiert sind
- Alle Geräte und Instrumente in einem einwandfreien Zustand sind
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Sie und Ihr Team ein System - ein QM-System.